Autor(en):
Bedir R*, Tumkaya L, Mercantepe T, Yilmaz A.
* Department of Pathology, Recep Tayyip Erdogan University of Medical Faculty, Rize.
Türkei
Veröffentlicht in:
Arch Med Res 2018; 49 (7): 432-440
Veröffentlicht: 01.10.2018
auf EMF:data seit 04.12.2022
Weitere Veröffentlichungen:
Medizinische/biologische Studien
zur EMF:data Auswertung

Pathologische Befunde in den Nieren postnataler männlicher Ratten, die bei dem 2100 MHz elektromagnetischen Feld exponiert wurden.

Pathological Findings Observed in the Kidneys of Postnatal Male Rats Exposed to the 2100 MHz Electromagnetic Field.
Exposition:

2100 MHz
Ganzkörper SAR-Wert = 0,024 W/kg

EMF:data Auswertung

Einleitung

Die weitverbreitete Nutzung von Mobiltelefonen durch junge Menschen führt dazu, dass sie Mobilfunkstrahlung ausgesetzt sind. Es existieren wenige Studien, die sich mit den Langzeitauswirkungen von Mobilfunk auf die Niere befassen. Diese Studie untersucht oxidativen Stress und Apoptose nach Langzeitbefeldung mit 2100 MHz-Hochfrequenz in der Niere von männlichen Sprague-Dawley Ratten (n = 8).

Quelle: Reviews von BERENIS, STOA und Henry Lai

Studiendesign und Durchführung

Die Versuchstiere wurden unmittelbar nach Geburt über 30 Tage, 6 h oder 12 h pro Tag befeldet. Der errechnete Ganzkörper SAR-Wert betrug hierbei 0,024 W/kg. Die Kontrollen wurden nicht bestrahlt. Im Alter von 4-5 Monaten wurden die Analysen im Nierengewebe durchgeführt. Die Wissenschaftler untersuchten die oxidativen Stressmarker MDA und GSH, Indikatoren für die Nierenfunktion im Serum (Harnstoff, Kreatin, Mg2+, Na+ und Cl-), Histologie und Apoptose (immunohistochemisch Caspase-3).

Ergebnisse

Die biochemischen Untersuchungen zeigten signifikant veränderte oxidative Stressmarker, sowohl bei 6 als auch 12 Stunden täglicher Befeldung im Vergleich zur Kontrolle. Harnstoff und Kreatin waren bei beiden Gruppen signifikant erhöht, die Ionenkonzentration allerdings nur nach 12 h täglicher Bestrahlung. Die histologische Analyse zeigte eine ganze Reihe von pathologischen Veränderungen nach der Hochfrequenzbelastung, darunter Veränderungen der Bowman-Kapseln und Nierentubuli, Deformierung des Tubulusepithels und des Lumens sowie Fibrose. Eine quantitative Analyse bestätigte signifikant vergrößerte Bowman-Kapseln sowie proximale und distale Tubuli bei beiden Befeldungsdauern im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die Anzahl apoptotischer Zellen war ebenfalls signifikant erhöht. Es wurden Anzeichen für eine tubuläre Nekrose gefunden.

Schlussfolgerungen

Diese Studie untersucht die Langzeitfolgen von Mobilfunkstrahlung an erwachsenen männlichen Ratten, welche im ersten Monats ihres Lebens befeldet wurden. Die gewählte Intensität ist mit 0,024 W/kg weit unterhalb gesetzlicher Vorschriften. Die Daten weisen darauf hin, dass die Hochfrequenz zu pathologischen Veränderungen in der Niere, bis hin zu Nekrose führen konnte. Eine gleichzeitige Erhöhung oxidativen Stresses im Nierengewebe wurde beobachtet. Studiendesign und Dosimetrie entsprechen wissenschaftlichen Standards. (RH)