Author(s):
Sun W*, Shen X, Lu D, Fu Y, Lu D, Chiang H.
* Bioelectromagnetics Key Laboratory, Zhejiang University School of Medicine, Hangzhou.
China
Published in:
Int J Radiat Biol 2012; 88 (3): 239 – 244
Published: March 2012
on EMF:data since 06.06.2017
Further publications:
Keywords for this study:
Cell proliferation/growth
Medical/biological studies
Go to EMF:data assessment

A 1.8-GHz radiofrequency radiation induces EGF receptor clustering and phosphorylation in cultured human amniotic (FL) cells.

Original Abstract

Source: PubMed
Exposure:

1800 MHz
SAR = 0,5; 1; 2; 4 W/kg
Reference articles:


Sun W, Shen X, Lu D, Fu Y, Lu D, Chiang H. 2011. A 1.8-GHz radiofrequency radiation induces EGF receptor clustering and phosphorylation in cultured human amniotic (FL) cells. International Journal of Radiation Biology, Early Online, 1-6

Belyaev IY. 2010. Dependence of non-thermal biological eff ects of microwaves on physical and biological variables: Implications for reproducibility and safety standards.

Giuliani L, Soffritti M, editors. Non-thermal effects and mechanisms of interaction between electromagnetic fields and living matter. European Journal of Oncology – Library Vol. 5.

An ICEMS Monograph. Bologna, Italy: Ramazzini Institute. pp. 187 – 218.

Friedman J, Kraus S, Hauptman Y, Schiff Y, Seger R. 2007. Mechanism of short-term ERK activation by electromagnetic fields at mobile phone frequencies. Biochemical Journal 405:559 – 568.

Rodemann HP, Dittmann K, Toulany M. 2007. Radiation-induced EGFR-signaling and control of DNA-damage repair. International Journal of Radiation Biology 83:781 – 791.

Wernicke A G, Dicker A P, Whiton M, Ivanidze J, Hyslop T, Hammond EH, Perry A, Andrews DW, Kenyon L. 2010. Assessment of Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR) expression in human meningioma. Radiation Oncology 5:46,
http://www.ro-journal.com/content/5/1/46

EMF:data research

Das EMF Portal der RWTH Aachen (Referenzdatenbank der WHO) berichtet:

"Die Ergebnisse zeigten, dass die Hochfrequenz-Exposition bei den SAR-Werten von 0,5, 1, 2 oder 4 W/kg für 15 Minuten im Vergleich zur Schein-Exposition signifikant die EGF-Rezeptor-Cluster-Bildung in den Fruchtwasser-Zellen induzierte sowie die Phosphorylierung am Tyrosin-1173-Rest erhöhte, wohingegen bei einem SAR-Wert von 0,1 W/kg keine signifikante Wirkung verursacht wurde. Allerdings zeigten die Ergebnisse ebenfalls, dass es keinen zusätzlichen signifikanten Anstieg bei den Wirkungen über 0,5 W/kg gab. Basierend auf diesen Ergebnissen kommen die Autoren zu dem Schluss, dass Membran-Rezeptoren eins der Hauptangriffsziele sein könnten, an denen die Hochfrequenz-Exposition mit den Zellen interagiert und dass der Schwellenwert der Dosisleistung, im Falle der EGF-Rezeptoren, zwischen einem SAR-Wert von 0,1 und 0,5 liegt."

Begriffserklärung:
EGF – Rezeptor: Ein Transmembran-Protein, das an der Regulierung des Zellwachstums und der Zelldifferenzierung beteiligt ist. Der Rezeptor bindet den epidermalen Wachstumsfaktor (EGF) und löst damit eine Signalübertragung in der Zelle aus.

EMF:data assessment

Summary

In einer Studie im International Journal of Radiation Biology präsentieren W. Sun und Kollegen (Sun et al., 2011) vom Institute of Environmental Medicine an der Zhejiang University School of Medicine in Hangzou (China) ihre Ergebnisse über die Wirkung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern (HF-EMF) auf den EGF-Rezeptor in menschlichen Fruchtwasser-Zellen.

Study design and methods

Die Autoren untersuchten, ob sich nach einer HF-EMF-Befeldung (1.8 GHz GSM Signal, 15 min Dauer) (i) die EGF-Rezeptoren sich auf der Zellmembran gruppieren (”Rezeptor-Cluster-Bildung”) und (ii) ob die EGF-Rezeptoren aktiviert (d.h. phosphoryliert) werden. Sun und Kollegen verwendeten unterschiedliche SAR-Werte für die Bestrahlung (SAR = 0.1, 0.5, 1, 2 oder 4 W/kg) um ebenfalls die Effektstärke in Abhängigkeit zur Befeldungstärke zu ermitteln. Die Untersuchungen ergaben, dass eine EGF-Rezeptor-Cluster-Bildung und eine EGF-Rezeptor-Aktivierung auftritt, wenn die Fruchtwasser-Zellen mit SAR-Werten von 0.5, 1, 2 oder 4 W/kg bestrahlt wurden. Die Studie ist aus dreifachem Grund von besonderem Interesse: Erstens wird bestätigt, dass eine schwache (ab SAR = 0.5 W/Kg) und relativ kurze (15 min) Befeldung mit HF-EMF biologische Auswirkungen hat. Zweitens zeigt die Studie, dass die Zellmembran, und vor allem der EGF-Rezeptor, maßgeblich an der Wechselwirkung zwischen HF-EMF und biologischen Systemen beteiligt ist, eine Tatsache, die auch durch andere Studien schon aufgezeigt wurde (z.B. Friedman et al., 2007; Rodemann et al., 2007). Die HF-EMF-induzierte EGF-Rezeptor-Aktivierung ist insbesondere bedeutsam, da eine Veränderung (strukturell und/oder funktionell) am EGF-Rezeptor bei unterschiedlichen Krankheiten eine Rolle spielt, z.B. bei Krebs (Wernicke et al., 2010). Drittens erbrachte die Studie, dass es keine lineare (sondern eine nicht-lineare) Dosis-Wirkungsbeziehung zwischen HF-EMF-Befeldung und biologischem Effekt gibt: die EGF-Aktivierung trat nicht bei einem SAR-Wert von 0.1 W/kg auf, zeigte sich aber signifikant bei den stärkeren SAR-Werten (0.5, 1, 2 und 4 W/Kg), wobei der größte Unterschied zwischen 0.1 W/kg und 0.5 W/kg zu verzeichnen ist. Dieser Befund bestätigt den schon durch frühere Arbeiten postulierten nicht-linearen Zusammenhang zwischen HF-EMF Intensität und biologischer Effektstärke in Form einer sogenannten Sigmoid-Funktion (Belyaev et al., 2010).

Conclusions

Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die neue Studie von Sun et al. neue Beweise erbringt, dass (i) schwache HF-EMF in der Lage sind biologische Reaktionen zu verursachen, und (ii) dass diese Reaktionen zentrale zelluläre Regelmechanismen betreffen.