Author(s):
Cordelli E*, Ardoino L, Benassi B, Consales C, Eleuteri P, Marino C, Sciortino M, Villani P, Brinkworth MH, Chen G, McNamee JP, Wood AW, Belackova L, Verbeek J, Pacchierotti F.
* Division Health Protection Technologies, Italian National Agency for New Technologies, Energy and Sustainable Economic Development (ENEA), Rome, Italy.
International
Published in:
Environ Int 2024; 185: 108509
Published: 19.02.2024
on EMF:data since 15.05.2024
Further publications: Studie gefördert durch:

This project was partially funded by the World Health Organization (contracts 2020/1026306–0, 2022/1275453–1). WHO provided the basis for the protocol and methodological support throughout the review process. Additional in-kind funds were provided by ENEA, Health Canada and Swinburne University of Technology.

Keywords for this study:
Testosterone  |  Effects on testes/sperm, fertility
Reviews
Go to EMF:data assessment

Effects of radiofrequency electromagnetic field (RF- EMF) exposure on male fertility: A systematic review of experimental studies on non-human mammals and human sperm in vitro.

Original Abstract

Background: The World Health Organization is coordinating an international project aimed at systematically reviewing the evidence regarding the association between radiofrequency electromagnetic field (RF-EMF) exposure and adverse health effects. Reproductive health outcomes have been identified among the priority topics to be addressed.

Objectives: To evaluate the effect of RF-EMF exposure on male fertility of experimental mammals and on human sperm exposed in vitro.

Methods: Three electronic databases (PubMed, Scopus and EMF Portal) were last searched on September 17, 2022. Two independent reviewers screened the studies, which were considered eligible if met the following criteria: 1) Peer-reviewed publications of sham controlled experimental studies, 2) Non-human male mammals exposed at any stage of development or human sperm exposed in vitro, 3) RF-EMF exposure within the frequency range of 100 kHz-300 GHz, including electromagnetic pulses (EMP), 4) one of the following indicators of reproductive system impairment:Two reviewers extracted study characteristics and outcome data. We assessed risk of bias (RoB) using the Office of Health Assessment and Translation (OHAT) guidelines. We categorized studies into 3 levels of overall RoB: low, some or high concern. We pooled study results in a random effects meta-analysis comparing average exposure to no-exposure and in a dose-response meta-analysis using all exposure doses. For experimental animal studies, we conducted subgroup analyses for species, Specific Absorption Rate (SAR) and temperature increase. We grouped studies on human sperm exposed in vitro by the fertility status of sample donors and SAR. We assessed the certainty of the evidence using the GRADE approach after excluding studies that were rated as "high concern" for RoB.

Results: One-hundred and seventeen papers on animal studies and 10 papers on human sperm exposed in vitro were included in this review. Only few studies were rated as "low concern" because most studies were at RoB for exposure and/or outcome assessment. Subgrouping the experimental animal studies by species, SAR, and temperature increase partly accounted for the heterogeneity of individual studies in about one third of the meta-analyses. In no case was it possible to conduct a subgroup analysis of the few human sperm in vitro studies because there were always 1 or more groups including less than 3 studies. Among all the considered endpoints, the meta-analyses of animal studies provided evidence of adverse effects of RF-EMF exposure in all cases but the rate of infertile males and the size of the sired litters. The assessment of certainty according to the GRADE methodology assigned a moderate certainty to the reduction of pregnancy rate and to the evidence of no-effect on litter size, a low certainty to the reduction of sperm count, and a very low certainty to all the other meta-analysis results. Studies on human sperm exposed in vitro indicated a small detrimental effect of RF-EMF exposure on vitality and no-effect on DNA/chromatin alterations. According to GRADE, a very low certainty was attributed to these results. The few studies that used EMP exposure did not show effects on the outcomes. A low to very low certainty was attributed to these results.

Discussion: Many of the studies examined suffered of severe limitations that led to the attribution of uncertainty to the results of the meta-analyses and did not allow to draw firm conclusions on most of the endpoints. Nevertheless, the associations between RF-EMF exposure and decrease of pregnancy rate and sperm count, to which moderate and low certainty were attributed, are not negligible, also in view of the indications that in Western countries human male fertility potential seems to be progressively declining. It was beyond the scope of our systematic review to determine the shape of the dose-response relationship or to identify a minimum effective exposure level. The subgroup and the dose-response fitting analyses did not show a consistent relationship between the exposure levels and the observed effects. Notably, most studies evaluated RF-EMF exposure levels that were higher than the levels to which human populations are typically exposed, and the limits set in international guidelines. For these reasons we cannot provide suggestions to confirm or reconsider current human exposure limits. Considering the outcomes of this systematic review and taking into account the limitations found in several of the studies, we suggest that further investigations with better characterization of exposure and dosimetry including several exposure levels and blinded outcome assessment were conducted.

Protocol registration: Protocols for the systematic reviews of animal studies and of human sperm in vitro studies were published in Pacchierotti et al., 2021. The former was also registered in PROSPERO (CRD42021227729 https://www.crd.york.ac.uk/prospero/display_record.php?RecordID = 227729) and the latter in Open Science Framework (OSF Registration DOI https://doi.org/10.17605/OSF.IO/7MUS3).

Keywords

Animal studies | Meta-analysis | Radiofrequency electromagnetic fields | Reproductive organ toxicity | Semen quality | Testosterone

Exposure:

RF, general
100 kHz-300 GHz

EMF:data assessment

Summary

Die Weltgesundheitsorganisation WHO koordiniert ein internationales Projekt, welches darauf abzielt, Hinweise auf mögliche gesundheitsschädliche Auswirkungen von Hochfrequenzbefeldung zu überprüfen. Auswirkungen auf die Gesundheit des Fortpflanzungssystems wurden als vorrangig zu behandeln kategorisiert. Bei der Spermatogenese handelt es sich um einen streng regulierten Prozess, der empfindlich auf chemische und physikalische Einflüsse reagiert. Der zumindest temporäre Trend der Verschlechterung menschlicher Spermienqualität in westlichen Ländern wurde als besorgniserregend eingestuft. Aus diesem Grund sind prospektive Untersuchungen zum besseren Verständnis der raumzeitlichen Verbreitung und zugrundeliegenden Umweltfaktoren in den Fokus gerückt. Es ist bekannt, dass Erwärmung die Spermatogenese beeinträchtigen kann, aber ob Hochfrequenz eine biologische Wirkung über einen hyperthermischen Effekt hinaus besitzt, ist noch umstritten. Die vorliegende Studie hat es sich zum Ziel gesetzt folgende zwei Fragen zu beantworten: 1) Welche Wirkung hat Hochfrequenzbefeldung auf die männliche Fruchtbarkeit nicht-menschlicher Säugetiere? 2) Welche Wirkung hat Hochfrequenzbefeldung auf in vitro exponierte, menschliche Spermien?

Source: ElektrosmogReport Mai 2024 | 30. Jahrgang, Nr. 2

Study design and methods

Die Autoren analysierten „peer-reviewte“, kontrollierte experimentelle Studien, welche in einer der drei Datenbanken NCBI Pubmed, Scopus und EMF Portal veröffentlich wurden. Sowohl bei den Tier- als auch in vitro-Versuchen wurden lediglich Studien einbezogen, die entweder schein-befeldete oder gleich-temperierte Kontrollen verwendeten. Ausschlusskriterien für die Tierversuchsstudien beinhalteten unter anderem Co-Exposition von Hochfrequenz und anderen Agenzien, unzureichende Befeldungscharakterisierung (z.B. nicht-GSM-Mobiltelefone als Befeldungsquelle, wenn die Feldparameter nicht zusätzlich gemessen oder berechnet wurden) und unzureichende Daten zur Ergebnisbewertung (z.B. qualitative, nicht-quantitative toxische Auswirkungen und als unzulässig erklärte Methoden oder als ungültig erklärte Endpunkte, wie Auswirkungen auf antioxidative Schutzenzyme bzw. Lipidperoxidation als Marker für oxidativen Stress. Auch genotoxische Wirkungen auf Hodenzellen wurden als nicht relevant für die Bewertung der männlichen Fruchtbarkeit angesehen). Als Ausschlusskriterien für die in vitro-Studien an menschlichen Spermien galten unter anderem Studien an nicht-menschlichen Spermien oder anderen Zelltypen und unzureichende Befeldungscharakterisierung (siehe oben). Von insgesamt 1335 identifizierten Tierstudien wurden 117 Veröffentlichungen in der Übersichtsarbeit analysiert. 76 Studien wurden in Ratten, 38 in Mäusen und jeweils eine Studie in Hamstern, Meerschweinchen und Kaninchen durchgeführt. Die Studien wurden zwischen 1962 und 2022 veröffentlicht. Von 869 in vitro-Studien an menschlichen Spermien wurden 10 in der Übersichtsarbeit berücksichtigt. 3 der 10 Studien beinhalteten Auswirkungen auf Spermien weniger fruchtbarer Spender, der Rest untersuchte die Hochfrequenzwirkung auf die Spermien fertiler Spender. Die in vitro-Studien wurden zwischen 1980 und 2016 veröffentlicht. Die Autoren betrachteten 4 Aspekte als relevant für die Bewertung der männlichen Fruchtbarkeit anhand von Tierversuchen: i) Verringerung der Fruchtbarkeit, ii) Auswirkungen auf die Spermienqualität, bewertet anhand von WHO-Kriterien oder anderen Biomarkern iii) toxische Wirkung auf die Fortpflanzungsorgane, iv) hormonelle Auswirkungen anhand des Testosteronspiegels (Wirkungen auf andere Hormone wurden als nicht relevant angesehen, Anm. d. Redaktion). Als zuverlässige Indikatoren für die menschliche Spermienqualität wurden die WHO-Parameter für Spermienqualität sowie DNA- bzw. Chromatinveränderungen angesehen. Außerdem wurden Subgruppenanalysen zur Bewertung der Datenheterogenität sowie eine Dosis-Wirkungs-Analyse angefertigt. Die Autoren führten eine Bewertung des Verzerrungsrisikos (Risk of Bias) sowie der Zuverlässigkeit (Certainty assessment) durch. Unabhängig vom allgemeinen Verzerrungsrisiko wurde zusätzlich eine Bewertung der Publikationsverzerrung (Reporting bias) vorgenommen. In der statistischen Auswertung wurden nur Studien berücksichtigt, deren Verzerrungsrisiko als gering oder moderat bewertet wurde.

Results

Zunächst wurden die 117 Tierstudien analysiert. Bezüglich des i) Aspektes, Verringerung der Fruchtbarkeit, wurden drei Endpunkte bewertet: 1) Rate der unfruchtbaren Männchen, 2) Anzahl der nicht-trächtigen Weibchen im Verhältnis zur Gesamtzahl der verpaarten Weibchen und 3) Wurfgröße. Bei dem zweiten Endpunkt wies die Meta-Analyse auf eine statistisch signifikante Auswirkung der Hochfrequenz auf die männliche Fruchtbarkeit hin. Eine Befeldung männlicher Exemplare mit mehr als 5 W/kg führte zu einer signifikant verminderten Trächtigkeitsrate. Die Rate der unfruchtbaren Männchen sowie die Wurfgröße waren nach Befeldung nicht signifikant verändert. Bezüglich des ii) Aspektes, Auswirkungen auf die Spermienqualität erfolgte eine Auswertung der 1) Spermienanzahl, 2) Spermienmorphologie, 3) Spermienvitalität und 4) Veränderungen der Spermien DNA/des Chromatins. Alle vier Kriterien wiesen auf eine statistisch signifikante schädigende Wirkung der Hochfrequenz auf die Spermienqualität hin. Bei der Überprüfung der iii) toxischen Wirkung auf die Fortpflanzungsorgane wurden 1) Gewicht der Hoden und Nebenhoden 2) Histomorphometrie der Hoden 3) Histologie der Hoden und Nebenhoden 4) Zellsterben im Hodengewebe 5) Spermienproduktion im Hoden analysiert. Die statistische Auswertung zeigte wiederum eine signifikante schädigende Wirkung der Hochfrequenz bei allen fünf ausgewerteten Endpunkten. Die Überprüfung des Testosteronspiegels zeigte signifikante Verminderung als Konsequenz der Hochfrequenzbefeldung. Bei den in vitro-Studien an menschlichen Spermien wurden Morphologie, Vitalität und DNA/Chromatin-Veränderungen ausgewertet, wobei sowohl Morphologie als auch Vitalität statistisch signifikante Verschlechterungen nach Befeldung aufwiesen. Es wurden keine Hinweise auf signifikante Veränderungen der DNA- bzw. Chromatinintegrität gefunden. Bei der Bewertung der Zuverlässigkeit (Certainty assessment) nach GRADE-Ansatz wurde, in Abhängigkeit davon, welche Kriterien erfüllt wurden, eine Herabsetzung auf mäßig, gering oder sehr gering vorgenommen. Obwohl eine Dosis-Wirkungs-Beziehung in der Übersichtsarbeit untersucht wurde, war der einzige Faktor, der zu einer Höherstufung der Zuverlässigkeit führte, eine Konsistenz zwischen verschiedenen Spezies. Zu einer Herabstufung führte unter anderem ein moderates Verzerrungsrisiko, Publikationsverzerrung und Inkonsistenz zwischen den Studien. Nach der Herabstufung der Evidenz durch die Zuverlässigkeitsbewertung ergibt sich eine moderate Sicherheit, dass Hochfrequenzbefeldung die Schwangerschaftsrate reduziert. Außerdem existiert eine moderate Sicherheit, dass die Wurfgröße nicht negativ durch die Hochfrequenz beeinflusst wird. Mit geringer Sicherheit wird die Evidenz bewertet, dass die Hochfrequenzbelastung die Spermienzahl verringert. Bei allen anderen Ergebnissen der Tier- und in vitro-Studien wird die Sicherheit als sehr gering angegeben.

Conclusions

Diese von der WHO in Auftrag gegebene und mitfinanzierte Übersichtsarbeit weist darauf hin, dass Hochfrequenzbefeldung negative Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit besitzt. Im Gegensatz zu Verminderung der Trächtigkeitsrate, welche erst bei 5 W/kg statistisch signifikant wird und damit thermische Wirkungen nicht auszuschließen sind, ist der Abnahme der Spermienzahl SAR-Wert unabhängig signifikant. In Anbetracht dessen, dass die männliche Fruchtbarkeit in westlichen Ländern abnimmt, sollten die Ergebnisse dieser Meta-Analyse von politischen Entscheidungsträgern beachtet werden. (Unter allen analysierten Endpunkten wird lediglich bei der Wurfgröße statistisch signifikant kein Zusammenhang zur Hochfrequenzbefeldung beschrieben. Das lässt den Umkehrschluss zu, dass die restlichen Kriterien weiterhin im Verdacht stehen, die männliche Fruchtbarkeit einzuschränken. Dies sollte aufgrund des geltenden Vorsorgeprinzips ausreichen, um ein verantwortungsbewusstes Handeln von Entscheidungsträgern anzuregen, Anm. d. Redaktion). Verstärkend kommt hinzu, dass die Bewertung der Zuverlässigkeit äußerst stringent durchgeführt wurde. Viele Studien wurden aufgrund unzureichender Expositionscharakterisierung aus der Übersichtsarbeit ausgeschlossen, und ein großer Teil der einbezogenen Studien wurde aus ähnlichen Gründen als „moderat“ oder „hoch“ für ein Verzerrungsrisiko eingestuft. (Ob diese Einstufung immer sinnvoll ist, ist in Anbetracht verschiedener Ausschlusskriterien durchaus zu diskutieren. Warum nicht-GSM-Mobiltelefone eine gesonderte Dosimetrie erfordern, obwohl diese uns abseits von Laboren ubiquitär begegnen, könnte als fraglich bewertet werden. Ebenso könnte kritisch betrachtet werden, warum keine Studien einbezogen wurden, welche oxidativen Stress anhand von Lipidperoxidation und Erschöpfung antioxidativer Schutzenzyme untersuchen, zumal oxidativer Stress mechanistisch eine Verminderung der Fruchtbarkeit erklären könnte. Anm. d. Redaktion). (RH)