Author
Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung.
Germany
Publisher:
Deutscher Bundestag Drucksache 15/1403
Published in:
http://dip21.bundestag.de/dip21.web/br
Published: 30.06.2003
on EMF:data since 12.08.2004
Page number: 100
Format: A4
Keywords for this documentation:
Publication of parliaments

Technikfolgenabschätzung: Monitoring – „Gesundheitliche und ökologische Aspekte bei mobiler Telekommunikation und Sendeanlagen – wissenschaftlicher Diskurs, regulatorische Erfordernisse und öffentliche Debatte“.

Translation not yet available

Excerpt from original textTranslation not yet available

Im vorliegenden Sachstandsbericht stehen folgende Schwerpunkte und Fragen im Vordergrund:

  • Analyse des wissenschaftlichen Diskurses zu den gesundheitlichen Risiken mobiler Telefone und Sendeanlagen sowie Analyse neuer thematischer Trends und Erkenntnisse, Herausarbeitung von Dissens und Konsens bei der Beurteilung des Risikos (und möglicher Maßnahmen zur Gefahrenminderung)
  • Überblick der regulatorischen Rahmenbedingungen sowie der geltenden Grenzwerte in Deutschland und weiteren Ländern, Analyse der Rahmenbedingungen in Ländern mit hoher Mobilfunkpenetration bzw. hohem Verbraucherschutzstandard und der dortigen Akzeptanzsituation
  • Analyse der öffentlichen Debatte: Wie werden elektromagnetische Risikoquellen von Laien perzipiert? Für welche Gruppen der Bevölkerung hat die EMVU eine besondere Bedeutung? Welche Argumente und Befürchtungen werden geäußert? Wie ist die Rolle der Fachwelt in der Debatte? Welche Rollen spielen die Medien, welche Formen der Thematisierung werden gewählt? Wie reagieren die Netzbetreiber und Kommunen?

(...) "Von den Studien an menschlichen Probanden erbrachten 79 % positive Befunde. Die meisten Effekte betreffen das Nervensystem oder das Gehirn (86 %), es folgen Effekte im Zusammenhang mit Krebs (64 %)" (S.27).

"Die Einrichtung von Schutzzonen, in denen z. B. die Verwendung von Mobiltelefonen oder die Errichtung von Sendeanlagen verboten oder stark eingeschränkt wird, ist eine häufig diskutierte Maßnahme. Diese Zonen können u. a. dem Schutz von möglicherweise besonders strahlungsempfindlichen Personen dienen. Ihre Einrichtung wird daher primär für Krankenhäuser, Schulen oder Kindergärten erwogen. Die Mobilfunkbetreiber in Deutschland wollen im Rahmen der freiwilligen Selbstverpflichtung vom Dezember 2001 bei der Planung von Sendeanlagen verstärkt die Standorte von Schulen und Kindergärten berücksichtigen…. Manche Studien befürworten weitergehende Maßnahmen: Schutzzonen sollen alle Orte umfassen, an denen sich Menschen regelmäßig länger als vier Stunden aufhalten." (S.81) 

Zum InhaltTranslation not yet available

Die Bundestagsdrucksache 15/1403, „Gesundheitliche und ökologische Aspekte bei mobiler Telekommunikation und Sendeanlagen - wissenschaftlicher Diskurs, regulatorische Erfordernisse und öffentliche Debatte“, vom 8.7.2003", enthält einen 100-seitigen Forschungsüberblick mit dem Kapitel „Gefahrenabwehr“, das auf potentielle Risiken hinweist und vor allem für Schutzzonen um Kindergärten herum plädiert.

Table of ContentsTranslation not yet available

Vorwort des Ausschusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Zusammenfassung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

I. Einleitung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

II. Elektromagnetische Felder und Mobilfunkstrahlung . . . . . . . . . . . . . . 10

1. „Worum es geht“  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2. Technologie des Mobilfunksystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

2.1 Elektromagnetische Felder, Strahlungen, Wellen, Frequenzen  . . . . . . . . . 12

2.2 Mobilfunknetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

3. Elektromagnetische Felder von Mobilfunksystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

3.1 Hochfrequente Strahlungen von Basisstationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

3.2 Hochfrequente Strahlung von Mobilfunkgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

3.3 Biophysik des Mobilfunks  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

4. Terminologie, Effekte, Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

III. Forschungsfelder und wissenschaftliche Risikodiskussionen . . . . . . . . 20

Studien und Befunde  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

1.1 Laborstudien an Zellen und bei Tieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

1.2 Laborstudien beim Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

1.3 Wirkungen auf die Umwelt  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

2. Wissenschaftlicher Kenntnisstand und Diskussionen  . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2.1 Neuere Primärstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2.2 Internationale Metastudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

2.3 Nationale Metastudien  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

2.4 Wissenschaftliche Debatte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

IV. Grundlegende Aspekte und Regularien bei elektromagnetischen Feldern  . . . . 42

1. Institutionen und Grenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

2. Regulatorische Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

2.1 Deutschland  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

2.2 Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

2.3 Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

2.4 Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

2.5 Dänemark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

2.6 Weitere Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

2.7 Ländervergleich  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

V. Risikowahrnehmung und Kommunikation bei elektromagnetischen Feldern . . . . . . . 60

1. EMVU in der öffentlichen Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

1.1 Massenmedien  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

1.2 Interessengruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

1.3 Internationale Gremien und Wissenschaft  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

1.4 Mobilfunkanbieter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

1.5 Kommunen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

2. Zentrale Diskursfelder  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

2.1 Vermittlung und Information  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

2.2 Grenzwerte, Standorte, Telefone  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

2.3 Messaktionen und Monitoring  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

VI. Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

1. Forschung und Risikobewertung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

2. Vorsorgemaßnahmen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

3. Öffentlichkeit und politische Debatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

4. Resümee und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

Literatur  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

1. In Auftrag gegebene Gutachten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

2. Zitierte Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Anhang   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

1. Tabellenverzeichnis  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

2. Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

3. Verzeichnis Webseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

4. Abkürzungsverzeichnis  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98